Kleiner Perlmutterfalter
Issoria lathonia (Linnaeus, 1758)
- BRD: flächenweit verbreitet, mit deutlicheren Aussparungen im Nordwesten
- [sh]
- Lebensraum: Offenlandstrukturen verschiedener Art, gern Stoppelfelder
- Im Gebiet: nicht häufig, aber regelmäßig
Vor der Industrialisierung der Landwirtschaft und der allgemeinen Sterilisierung der Landschaft war der Kleine Perlmutterfalter der Charakterschmetterling der Stoppelfelder schlechthin, wo sich die Raupen zahlreich von den Acker-Stiefmütterchen ernähren konnten. Andere Veilchenarten spielen als Raupennahrung nur untergeordnete Rolle. So waren Vorkommen des Kleinen Perlmutterfalters auf Waldblößen gegenüber dem Offenland traditionell als vergleichsweise unbedeutend zu werten.
Durch die Dezimierung der Art in der heutigen Agrarlandschaft hat sich diese Relation nun offenbar eher umgekehrt. Allerdings wird der Kleine Perlmutterfalter auch als Wanderfalter eingestuft, und die hiesigen Vorkommen werden immer wieder durch Einwanderung aus dem Süden verstärkt. insofern sind Deutungen schwierig.