Wachtelweizen-Scheckenfalter

Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)



  • BRD: lückenhaft verbreitet, kaum in der Nordwesthälfte
  • [h]
  • Lebensraum: Magerrasen vor allem im Bergland, Lichte Wälder, Heiden u. ä.
  • Im Gebiet: verbreitet und häufig


Der Wachtelweizen-Scheckenfalter ist gewissermaßen ein Charakterfalter des Reinhardswaldes, insofern ein scharfer Kontrast besteht zu seinem "Fehlen" im Offenland der Region. Er ist auch zu finden in weiteren Buntsandsteinwäldern des Oberweser-Berglandes. Die Raupen leben hier wahrscheinlich hauptsächlich an dem Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), der in diesen Wäldern eine Hauptverbreitung hat und mit Wiesen eigentlich nicht viel zu tun hat. Die großen Eichenbestände des Reinhardswaldes und auch die typischen Eichenalleen erfüllen genau die Standort-Beschreibung von Nitsche et al. (1988) [Nit&al.88] für den kalkmeidenden Wiesen-Wachtelweizen: "vorwiegend in Eichenwäldern; auf sauren, sandigen Lehmböden." Genauso wie für den Wachtelweizen ist dieselbe Einordnung hier sicher auch für den Wachtelweizen-Scheckenfalter gültig.