1. Syrphinae |
Schwebfliegen (Syrphidae)
2. Unterfamilie: Eristalinae
Bunte Erzschwebfliege
Cheilosia illustrata (Harris, 1780)
Goldschwebfliege
Ferdinandea cuprea (Scopoli, 1763)
Schnabelschwebfliege
Rhingia sp.
(Smaragdschwebfliege)
cf. Chrysogaster
Gemeine Keilfleckschwebfliege
Eristalis pertinax
Mistbiene
Eristalis tenax (Linnaeus, 1758)
Die Larven der Mistbiene und einiger ihrer Verwandten werden Rattenschwanzlarven genannt, da sie hinten ein teleskopartig ausfahrbares Atemrohr tragen. Sie benötigen es in ihren sauerstoffarmen Lebensräumen zum Atmen, denn sie leben zum Beispiel in Pfützen, worin Laub verrottet, und eben auch in Mistjauche (Name Mistbiene). Näheres zu Rattenschwanzlarven hier.
Keilfleckschwebfliege, unbestimmt
cf. Eristalis
Totenkopfschwebfliege
Myathropa florea (Linnaeus, 1758)
Gemeine Sumpfschwebfliege
Helophilus pendulus (Linnaeus, 1758)
Große Sumpfschwebfliege
Helophilus trivittatus (Fabricius, 1805)
Hummel-Moderholzschwebfliege
Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805)
Weißband-Torfschwebfliege
Sericomyia lappona (Linnaeus, 1758)
Große Torfschwebfliege
Sericomyia silentis (Harris, 1776)
Hummel-Waldschwebfliege
Volucella bombylans (Linnaeus, 1758)
Gemeine Waldschwebfliege
Volucella pellucens (Linnaeus, 1758)
Prachtschwebfliege
Caliprobola speciosa (Rossi, 1790)
Gemeine Keulenschwebfliege/ Kleine Mistbiene
Syritta pipiens (Linnaeus, 1758)
Gemeine Langbauchschwebfliege
Xylota segnis (Linnaeus, 1758)
Goldhaar-Langbauchschwebfliege
Xylota sylvarum (Linnaeus, 1758)